Schlagwortsuche
Freitextsuche
Die Freitextsuche steht vorübergehend aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Windkraftnachrichten
Termine und Fristen
Hinweise und Aktionen
Kategorien
Archiv
Nachrichten Vernunftkraft-Hessen
- Ideologie im Amtsblatt: Hessen und die Windkraft | FAZ 2021-01-20
- Fledermäuse: Plätze zum „Abhängen“ gesucht 2021-01-20
- Verwaltungsgerichtshof verfügt Baustopp für Windpark Wotan 2021-01-20
- Woher kommt der Strom? 1. Woche 2021 2021-01-20
- Lockdown der Physik. Oder: Willkommen im Land der Stromsperren! – DIE ACHSE DES GUTEN 2021-01-20
- Strommangel: Erlebt der Bezugsschein seine Renaissance? – |Umwelt|Technik|Recht| e.V. 2021-01-20
- Windrad Hullern: Unglück in Nordschweden ist Ursache für Stilllegung | HZ 2021-01-20
- Radio FFH: Kaum hörbar, aber ungesund – Tieffrequente Brummtöne rauben den Schlaf 2021-01-20
- HR-Fernsehen vom 18.01.2021: Blackout – Hessen ohne Strom 2021-01-19
- Altmaier will Stromverbrauch rationieren | TE 2021-01-19
- Strompreise: Neue Höchststände – und die Zeche zahlt der Verbraucher | TE 2021-01-19
- Mehr Macht für die Netzagentur | FAZ 2021-01-19
- Windräder vor Artenschutz – Hessische Grüne wollen neuen Schub für Windkraft | FAZ 2021-01-16
- Big Business Energiewende › VLAB e.V. 2021-01-16
- Energiemarkt: Deutschland droht Gerichtsprozess wegen möglichem Verstoß gegen EU-Regeln – DER SPIEGEL 2021-01-16
Schlagwort-Archive: Deutscher Arbeitgeberverband
Was wird aus der Energiewende nach der Landtagswahl?
Pressemitteilung Vernunftkraft Hessen vom 2018-08-17 Podiumsdiskussion der Windkraftkritiker mit den Energiepolitikern der Parteien Die Vereinigung der Bürgerinitiativen gegen den Ausbau der Windenergie- Vernunftkraft-Hessen – hatte am 14. August 2018 Vertreter der politischen Parteien zu einer Podiumsdiskussion in das Bürgerforum Wiesbaden-Biebrich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Politik, sonstige Südhessen
Verschlagwortet mit AfD, Alternativen, Angela Dorn, Batteriespeicher, CDU, CO2, Dekarbonisierung, Deutscher Arbeitgeberverband, Die Linke, Dr. Björn Peters, EEG, Einspeisevergütung, Emissionen, Energieeinsparung, Energiegipfel, energieintensive Unternehmen, Energiepolitik, Energieversorgung, Energiewende, FDP, Fotovoltaik, Gas, Glauben, Grüne (die Grünen), Hans Teegelbekkers, Hessen, Hessenwahl, Hessenwahl 2018, Hitze, Holzpellets, Insektensterben, Klimagipfel, Klimaschutz, Klimawandel, Klimaziele, Kohle, Kosten, Landtag, Landtagswahl, Landwirtschaft, Marjana Schott, Markus Meysner, Podiumsdiskussion, Politik, Power to gas, Raps, Rolf Zimmermann, SPD, Speicher, Stromverbrauch, Stromversorgung, Vernunftkraft, Vernunftkraft-Hessen, Versorgungssicherheit, Wiesbaden, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für Was wird aus der Energiewende nach der Landtagswahl?
Energiepolitischer Realismus bei Branchenvertretern
Heute berichten wir über eine energiewirtschaftliche Konferenz, die 15. Baden-Badener Energiegespräche. Wir waren überrascht, dass die Branchenvertreter einhellig die derzeitige Energiepolitik kritisierten, jahrelang einseitig auf die Förderung bestimmter Energieerzeugungsarten zu setzen, ohne sich um das Gesamtsystem von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch zu kümmern. (DR. BJÖRN PETERS, Ressortleiter Energiepolitik, Deutscher Arbeitgeber Verband e.V. ) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Deutscher Arbeitgeberverband, Dr. Björn Peters, EEG, Energiepolitik, Energiewende, Förderung, Landesregierung, Solar, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), ZDF
Kommentare deaktiviert für Energiepolitischer Realismus bei Branchenvertretern
Drohende Schieflage bei Solar- und Windinvestments
Bei weiterem Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken (WSK) in Deutschland drohen den Betreibern Einnahmeausfälle, die bislang in keiner Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt wurden. Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbietet die Zahlung der EEG-Vergütung, wenn an sechs oder mehr aufeinanderfolgenden Stunden der Börsenpreis für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Ausbau, Deutscher Arbeitgeberverband, EEG, EEG-Umlage, Einspeisevergütung, Einspeisevorrang, Negativpreise, Solar, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaftlichkeit, Zappelstrom
Kommentare deaktiviert für Drohende Schieflage bei Solar- und Windinvestments
Elektromobilität und die Rettung der Staatsfinanzen
Im Oktober 2017 ließ eine längst fällige Verordnung aus dem Bundesfinanzministerium die juristische Fachwelt aufhorchen. Sie könnte dazu geeignet sein, die Finanzierungsprobleme des Staates endgültig in den Griff zu bekommen. Zumindest in der fünften Jahreszeit (Quelle: Deutscher Arbeitgeberverband)
Veröffentlicht unter Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption, Politik
Verschlagwortet mit Deutscher Arbeitgeberverband, Elektromobilität, Grüne (die Grünen), Ladesäulen, Steuerbefreiung
Kommentare deaktiviert für Elektromobilität und die Rettung der Staatsfinanzen
Die Zusage der Höhe der Einspeisevergütung hat verfassungsrechtlich keinen Bestandsschutz
„Die den Windkraftinvestoren aufgrund der Regelungen des EEG zufließenden Subventionen sind verfassungsrechtlich nicht in der Weise geschützt, dass es unzulässig wäre, sie während der Laufzeit zu kürzen. Zwar ist der Gesetzgeber bei einer derartigen Kürzung an erhöhte rechtliche Anforderungen gebunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus dem Vogelsberg, aus Mittelhessen, Politik, Recht und Rechtsprechung, Ulrichstein, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Bestandsschutz, Bürgerwindpark, Deutscher Arbeitgeberverband, EEG, Einspeisevergütung, Freiensteinau, Grauer Kapitalmarkt, Grundgesetz, Haushalt, Hessen, Investoren, Kommunaler Windpark, Kürzung, Laufzeit, Prof. Dr. Ulrich Büdenbender, Risiko, Subventionen, Ulrichstein, Unternehmerisches Risiko, Vogelsberg, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaftlichkeit
Kommentare deaktiviert für Die Zusage der Höhe der Einspeisevergütung hat verfassungsrechtlich keinen Bestandsschutz
Kapitalstock in energieintensiven Branchen schrumpft aufgrund der Energiewende
https://deutscherarbeitgeberverband.de/aktuelles/2017/2017_01_23_dav_aktuelles_kapitalstock.html
Veröffentlicht unter Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Deutscher Arbeitgeberverband, Dr. Björn Peters, Energiewende, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für Kapitalstock in energieintensiven Branchen schrumpft aufgrund der Energiewende
DAV: Wasserstoff, Energieträger der Zukunft. Oder?
https://deutscherarbeitgeberverband.de/aktuelles/2016/2016_12_19_dav_aktuelles_energie-kolumne.html
Veröffentlicht unter Forschung, Technik und Physik, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit DAV, Deutscher Arbeitgeberverband, Speicher, Wasserstoff, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für DAV: Wasserstoff, Energieträger der Zukunft. Oder?