Schlagwortsuche
Freitextsuche
Die Freitextsuche steht vorübergehend aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Windkraftnachrichten
Hinweise und Aktionen
Kategorien
Archiv
Nachrichten Vernunftkraft-Hessen
- Woher kommt der Strom? 19. Analysewoche – Stromimporte fast ohne Unterbrechung – ACHGUT.COM 2023-05-23
- 7 Windräder sollen Panorama verschandeln: Dorf kämpft gegen Windmühlen | Regional | BILD.de 2023-05-23
- Habecks neue Idee: der „Brückenstrompreis“ | TE 2023-05-23
- Ein “Durchdenker” fürs Wirtschaftsministerium: Habeck bekommt eine neue Führung 2023-05-23
- Energiewende wird Deutschland in ein Entwicklungsland verwandeln – reitschuster.de 2023-05-23
- Habecks „Energiegesetz“ – Das Luftpumpen-Gesetz: Technologieoffenheit wäre zielführend 2023-05-23
- Vorsprung Online – Gründau: Defekte Solaranlage löst Feuerwehreinsatz aus 2023-05-23
- Energiewende aktuell: Zahlen und Zusammenhänge zur Energiepolitik 02/23 | Vernunftkraft 2023-05-21
- Graichen: “Wir haben uns geirrt bei der Energiewende!” – reitschuster.de 2023-05-21
- Das grüne Lobby-Netz in den Ampel-Ministerien | TE 2023-05-21
- Todesfalle für Vögel: Niederlande stoppen Windräder – reitschuster.de 2023-05-21
- Was wusste Habeck über Graichens Verstöße? | TE 2023-05-21
- NI e.V. – Bundesumweltministerium will Artenhilfsprogramme drastisch kürzen 2023-05-21
- NI reicht EU-Beschwerde ein! 2023-05-21
- Sinkender Strompreis? Was wirklich dahintersteckt – ACHGUT.COM 2023-05-21
Schlagwort-Archive: Stromverbrauch
Was wird aus der Energiewende nach der Landtagswahl?
Pressemitteilung Vernunftkraft Hessen vom 2018-08-17 Podiumsdiskussion der Windkraftkritiker mit den Energiepolitikern der Parteien Die Vereinigung der Bürgerinitiativen gegen den Ausbau der Windenergie- Vernunftkraft-Hessen – hatte am 14. August 2018 Vertreter der politischen Parteien zu einer Podiumsdiskussion in das Bürgerforum Wiesbaden-Biebrich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Politik, sonstige Südhessen
Verschlagwortet mit AfD, Alternativen, Angela Dorn, Batteriespeicher, CDU, CO2, Dekarbonisierung, Deutscher Arbeitgeberverband, Die Linke, Dr. Björn Peters, EEG, Einspeisevergütung, Emissionen, Energieeinsparung, Energiegipfel, energieintensive Unternehmen, Energiepolitik, Energieversorgung, Energiewende, FDP, Fotovoltaik, Gas, Glauben, Grüne (die Grünen), Hans Teegelbekkers, Hessen, Hessenwahl, Hessenwahl 2018, Hitze, Holzpellets, Insektensterben, Klimagipfel, Klimaschutz, Klimawandel, Klimaziele, Kohle, Kosten, Landtag, Landtagswahl, Landwirtschaft, Marjana Schott, Markus Meysner, Podiumsdiskussion, Politik, Power to gas, Raps, Rolf Zimmermann, SPD, Speicher, Stromverbrauch, Stromversorgung, Vernunftkraft, Vernunftkraft-Hessen, Versorgungssicherheit, Wiesbaden, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für Was wird aus der Energiewende nach der Landtagswahl?
SWR: Blackout – Was tun, wenn nichts mehr geht?
Hacker legen die Stromversorgung lahm. Eine Bedrohung, vor der Experten schon länger warnen. Aber wie ist Deutschland im Katastrophenfall wirklich gerüstet? (ein Beitrag des SWR) Bitte beachten Sie, dass Videobeiträge des öffentlich rechtlichen Rundfunks häufig nicht zeitlich unbegrenzt im Netz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Bedrohung, Blackout, Botnetz, Dreiarmiger Bandit, Dunkelflaute (windstille Nächte), EEG, Einspeisevorrang, Energieversorger, Energieversorgung, Energiewende, Hacker, Hochspannungstrasse, IT-Sicherheit, Kohlekraftwerk, Krankenhaus, Notstromaggrgat, Odysso, Ovag, Photovoltaik, Rechenzentrum, Sabotage, Schwankungen, Smart-Home, Solarzellen, Stromausfall, Stromnetz, Stromtrasse, Stromverbrauch, Stromversorgung, SWR, Windindustrieanlage, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zappelstrom, Zusammenbruch
Kommentare deaktiviert für SWR: Blackout – Was tun, wenn nichts mehr geht?
Studie: Botnetze können das Stromnetz sabotieren
Wenige Millionen Computer, die koordiniert den Stromverbrauch erhöhen und senken, können Teile des kontinentaleuropäische Stromnetz zusammenbrechen lassen. Botnetze eigenen sich für solch eine Attacke also bestens. Sie können Computer und andere vernetzte Geräte schneller steuern, als das Stromnetz reagieren kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Physik, Versorgungssicherheit, weitere Technikthemen
Verschlagwortet mit Blackout, Botnetz, Dunkelflaute (windstille Nächte), Energieversorger, Energiewende, Gefahr, IT-Sicherheit, Photovoltaik, Sabotage, Smart-Home, Stromausfall, Stromnetz, Stromverbrauch, Studie, Windindustrieanlage, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zappelstrom, Zusammenbruch
Kommentare deaktiviert für Studie: Botnetze können das Stromnetz sabotieren
Extremer Stromverbrauch von Bitcoin: „Digitale Verschmutzung“
Die Süddeutsche Zeitung schreibt: Die Cryptowährung Bitcoin verbraucht schon so viel Strom wie ein ganzes Land. Das ist ökologischer Unsinn – leider nicht der einzige im Internet. Auch die Frankfurter Rundschau setzt sich mit dem Thema auseinander: Die digitale Währung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Bitcoin, BTC, Dekadenz, Digitale Währung, Energieeinsparung, Energiewende, Geldgier, Grauer Kapitalmarkt, Internet, Kryptogeld, Kryptowährung, Spiegel online, Stromverbrauch, Stromverschwendung, Trend, Verschwendung, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zockerwährung
Kommentare deaktiviert für Extremer Stromverbrauch von Bitcoin: „Digitale Verschmutzung“
LED-Beleuchtung steigert die Lichtverschmutzung
Kommunen, Unternehmen und Haushalte steigen auf LED-Beleuchtung um, um Energie und Geld zu sparen. Das eingesparte Geld wird häufig für zusätzliche oder hellere Lampen ausgegeben. (Quelle: WELT) Apell von Gegenwind Vogelsberg: Wenn Sie auf LED-Beleuchtung umstellen, widerstehen Sie der Versuchung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheit, Naturschutz, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Christopher Kyba, Deutsches Geoforschungszentrum, Energieeinsparung, Energieverbrauch, Energiewende, Haushalte, LED, LED-Beleuchtung, Lichtverschmutzung, nachtaktiv, Naturschutz, Strombedarf, Stromverbrauch
Kommentare deaktiviert für LED-Beleuchtung steigert die Lichtverschmutzung
Stromfresser Internet: Wie viel Energie braucht das Netz?
Um jederzeit auf das Internet zugreifen zu können, sind die Rechenzentren rund um die Uhr online. Der 24-Stunden-Betrieb hat aber auch einen Nachteil: Er verbraucht viel Strom. (Quelle: SWR)
Veröffentlicht unter Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Cloud Computing, Energieverbrauch, Google-Suche, Internet, Rechenzentrum, Server, Stromsparen, Stromverbrauch, Suchmaschine, SWR, Verschwendung
Kommentare deaktiviert für Stromfresser Internet: Wie viel Energie braucht das Netz?
DAV Energiewende: „Zurück ins Mittelalter, Teil III“
Strom aus Wind und Sonne ist wegen der Unstetigkeit von Wind und Sonne Flatterstrom. Mit den schon erwähnten Kohle- und Uran-Grundlastkraftwerken gibt es dieses Problem nicht. Flatterstrom ist unbrauchbar, weil ein Stromnetz zur Vermeidung seines Zusammenbruchs unabdingbar Gleichheit von Stromlieferung und Stromverbrauch erfordert. Flatterstrom ist auch im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass die reale Leistung von Windrädern im Bundesschnitt nur 17% der installierten Nennleistung beträgt. Aber auch von diesen 17% kommt nicht alles beim deutschen Verbraucher an. Was sind die Gründe? (DAV, 2016-08-01) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Batterie, Batterien, DAV, Deutscher Arbeitgeberverband, Dunkelflaute (windstille Nächte), EEG, Energiespeicher, Energiewende, Flatterstrom, Grundlastfähigkeit, Kohle, Kosten, Kraftwerke, Lithium, Mittelalter, Nennleistung, Sonne, Speicher, Stromnetz, Stromspeicher, Stromverbrauch, Uran, Verbraucher, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zappelstrom
Kommentare deaktiviert für DAV Energiewende: „Zurück ins Mittelalter, Teil III“
1
2