Schlagwortsuche
Freitextsuche
Die Freitextsuche steht vorübergehend aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Windkraftnachrichten
Hinweise und Aktionen
Kategorien
Archiv
Nachrichten Vernunftkraft-Hessen
- Gegenwind Bad Orb und Vernunftkraft MKK/Spessart sind sich einig: Die Visualisierung übertrifft die schlimmsten Befürchtungen 2023-11-23
- Video: Wind”park” Alsberg-Seidenroth – Visualisierung 2023-11-23
- Windenergie – BVerwG stärkt Einflussmöglichkeiten von Umweltvereinigungen im Zielabweichungsverfahren | Maslaton 2023-11-23
- Wärmepumpen – Das neue Chaos um Lärmimmissionen | Maslaton 2023-11-23
- YouTube Kanal von Dr. Wolfgang Epple “Ganzheitlicher Naturschutz” 2023-11-23
- Popularklage gegen Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes | VLAB 2023-11-23
- Marsch auf die Burg Breuberg am Sonntag, 03. Dezember 2023 2023-11-23
- Woher kommt der Strom? 45. Analysewoche 2023 | achgut.com 2023-11-23
- Deutschland muss immer häufiger Strom verschenken – und ihn anschliessend teuer zurückkaufen | NZZ 2023-11-20
- Übersicht über Stör- und Unfallereignisse an Windkraftanlagen – Stand 14.11.2023 2023-11-20
- Netto-Null-Politik kollidiert mit realer Ökonomie | AGEU 2023-11-20
- GIGAWATT – DIE MASSEINHEIT FÜR GRÖSSENWAHN | Think again 2023-11-20
- Energiewende auf Tschechisch: Mehr AKWs wagen! | achgut.com 2023-11-20
- Naturschutzinitiative e.V.: Windkraftanlagen im Wald zerstören Lebensraum im Stölzinger Gebirge | Werra-Rundschau 2023-11-18
- Windkraft im Wald ist ein Irrweg | NZZ online 2023-11-18
Schlagwort-Archive: Risiko
Blackout – Wie sicher ist die deutsche Stromversorgung? Deutschlandfunk
Hörfunkbeitrag des Deutschlandfunks von Dagmar Röhrlich, 11. November 2018 Das europäische Verbundsystem zählt zu den sichersten Stromnetzen der Welt. Doch Experten warnen vor dem Risiko eines großräumigen und lang andauernden Blackouts. Ob Energiewende, Cyberattacken oder Klimawandel – die Faktoren, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Blackout, Deutschlandfunk, Dunkelflaute (windstille Nächte), Energiewende, Klimawandel, Risiko, Stromnetz, Stromversorgung, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zappelstrom
Kommentare deaktiviert für Blackout – Wie sicher ist die deutsche Stromversorgung? Deutschlandfunk
WDR: „Anlagefalle Windkraft“
In Windkraft investieren und eine gute Rendite kassieren. Damit wirbt eine Energiegenossenschaft in Münster. 530 Anleger vertrauten darauf und investierten 1,5 Millionen Euro. Doch wie sicher ist das Geschäft? Und wurden die Anleger auf Risiken ausreichend hingewiesen? Dass womöglich ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Anleger, Energiegenossenschaft, Grauer Kapitalmarkt, Risiko, teuer, Totalverlust, WDR, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für WDR: „Anlagefalle Windkraft“
Feldatal: Leopold Bach wird neuer Bürgermeister
Was wird jetzt aus dem Windkraft-Projekt am Eckmannshain?
Die bisher favorisierte Firma Möschet und Sinner (MSH) mit ihrem Projektierer iTerra Wind, erwies sich jedenfalls wohl als Rohrkrepierer: Die Tallage auf der Lee-Seite des Eckmannshain, die inzwischen deutlich reduzierte Anzahl der möglichen Anlagen von ca. 14 auf 3, die nachträglich durchgesetzte Pachtminderung durch MSH und die inzwischen erforderlichen EEG-Ausschreibungen ließen das Projekt endgültig zu einem schlechten Witz verkommen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus dem Vogelsberg, Feldatal, in eigener Sache, Politik, Top-Beitrag, Ulrichstein
Verschlagwortet mit Alsfelder Allgemeine, Brilon, Bürgermeister, Bürgermeisterkandidat, CDU, CDU/FWG, Dietmar Schlosser, EEG, Engelrod, Ermenrod, FDP, Feldatal (Vogelsberg), Groß-Felda, Grundstückseigentümer, Hegwald, Helpershain, Hessen, Hessen-Forst, Hessenforst, Insolvenz, iTerra energy (iTerra Wind), Karsten Schmidt, Kestrich, Kirtorf, Köddingen, Land Hessen, Lee, Lee-Lage, Leopold Bach, Mittelhessen, Möschet und Sinner (MSH Bürger-Windpark-Feldatal GmbH & Co. KG), Naturdenkmal, Naturdenkmal "Dicke Steine" Stumpertenrod, Oberhessen, Oberhessen Live, Oberhessische Zeitung, Olaf Krückemeier, Ovag, Pacht, Pachteinnahmen, Pachtminderung, Projekt Windpark Eckmannshain (Stumpertenrod), Projektierer, Rebgeshain, Regionalversammlung, Risiko, Rückbau, Rückbaukosten, S Quadrat Holding GmbH & Co. KG, Stumpertenrod, Tom Schröder, Ulrich Künz, Ulrichstein, Vogelsberg, Wahlen, WindEnergieDividende, Windhausen, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Windkraftlobby, Windpark Kopf und Köppel Ulrichstein, Windparks und Pläne im Vogelsberg, Zeilbach
Kommentare deaktiviert für Feldatal: Leopold Bach wird neuer Bürgermeister
Die Zusage der Höhe der Einspeisevergütung hat verfassungsrechtlich keinen Bestandsschutz
„Die den Windkraftinvestoren aufgrund der Regelungen des EEG zufließenden Subventionen sind verfassungsrechtlich nicht in der Weise geschützt, dass es unzulässig wäre, sie während der Laufzeit zu kürzen. Zwar ist der Gesetzgeber bei einer derartigen Kürzung an erhöhte rechtliche Anforderungen gebunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus dem Vogelsberg, aus Mittelhessen, Politik, Recht und Rechtsprechung, Ulrichstein, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Bestandsschutz, Bürgerwindpark, Deutscher Arbeitgeberverband, EEG, Einspeisevergütung, Freiensteinau, Grauer Kapitalmarkt, Grundgesetz, Haushalt, Hessen, Investoren, Kommunaler Windpark, Kürzung, Laufzeit, Prof. Dr. Ulrich Büdenbender, Risiko, Subventionen, Ulrichstein, Unternehmerisches Risiko, Vogelsberg, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaftlichkeit
Kommentare deaktiviert für Die Zusage der Höhe der Einspeisevergütung hat verfassungsrechtlich keinen Bestandsschutz
Frauenhofer: Nicht eine von 117 untersuchten WKA ist wirtschaftlich zu betreiben
Langsam kommt die Wahrheit ans Licht:
Das Frauenhofer Institut prognostiziert für alle 117 untersuchten WKA selbst bei optimistischen Prognosen Verluste – und das im Taunus! Selbst, wenn die Windhöffigkeit Windgeschwindigkeiten von 7,1 m/s erreicht werden, drohen noch Verluste.
Jetzt wird die Luft für die OVAG dünn. Weiterlesen
Veröffentlicht unter sonstige Südhessen, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Dautphetal, Energiegenossenschaft, Frauenhofer, Frauenhofer Institut, Grauer Kapitalmarkt, Hessen, HessenEnergie GmbH, Investoren, Juwi, Neu-Anspach, NRW, Oberhessische Presse, Ovag, Presse, Recht, Risiko, Sprüche, Taunus, Verlust, Verluste, Vogelsberg, Vogelsbergkreis, Windgeschwindigkeit, Windgutachten, Windhöffigkeit, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaftlichkeit
Kommentare deaktiviert für Frauenhofer: Nicht eine von 117 untersuchten WKA ist wirtschaftlich zu betreiben
OVG Münster: Eilantrag des NABU gegen den Bau und Betrieb des Windparkes Niedernheide stattgegeben
Weil Störche und Rohrweihe gefährdet sind, erwirkt der Naturschutzbund NRW eine vorläufige Abschaltung des Windparkes Niedernheide in Preußisch-Oldendorf. OVG: „Es bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angefochtenen emissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbescheide“ Lesen Sie mehr im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen-Lippe
Veröffentlicht unter Naturschutz, Naturschutzvereine, Recht und Rechtsprechung
Verschlagwortet mit Abschaltung, BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz), Gesetze & Verordnungen, Investoren, NABU, NABU NRW, Naturschutz, NRW, OVG, Rechtsprechung, Risiko, Rohrweihe, Storch, Vogelschutz, Weißstorch, Windconcept, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für OVG Münster: Eilantrag des NABU gegen den Bau und Betrieb des Windparkes Niedernheide stattgegeben
Die EEG-Subventionierung auch der Altanlagen kann und muss beendet werden
Bestandsschutz kann ausgehebelt werden – nachträgliches Risiko für Investoren von Dr. Ing. Günther Keil, Sankt Augustin Lange haben wir die Behauptung der Regierung geglaubt, dass an der gesetzlichen Zusicherung im EEG für eine 20-jährige Einspeisevergütung nicht zu rütteln wäre, denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption, Recht und Rechtsprechung, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Bestandsschutz, Betreiber, Bürgerwindpark, Dr.-Ing. Günther Keil, Dreiarmige Banditen, EEG, Einspeisevergütung, Energiewende, Grauer Kapitalmarkt, Grundgesetz, Haushalt, Investoren, Kommunaler Windpark, Kürzung, Prof. Dr. Ulrich Büdenbender, Risiko, Unternehmerisches Risiko, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaft, Wirtschaftlichkeit
Kommentare deaktiviert für Die EEG-Subventionierung auch der Altanlagen kann und muss beendet werden
1
2