Schlagwortsuche
Freitextsuche
Die Freitextsuche steht vorübergehend aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Windkraftnachrichten
Termine und Fristen
Hinweise und Aktionen
Kategorien
Archiv
Nachrichten Vernunftkraft-Hessen
- Angst vor Mega-Blackout: Innenministerium will THW und Katastrophenschutz aufrüsten | Epoch Times 2019-12-05
- CO2-Kompensationen: Der Ablasshandel der Klima-Religion | TE 2019-12-05
- Flixbus beendet Elektrobus-Projekt wegen technischer Probleme | FAZ 2019-12-05
- Drei kanadische Provinzen setzen auf kompakte AKW – ACHGUT.COM 2019-12-05
- Energiewende – eine Warnung aus Japan – ACHGUT.COM 2019-12-05
- Windkraft in der Krise: Plan B für den Klimaschutz – WELT 2019-12-05
- BITTE MITZEICHNEN! 16 KLIMA-FRAGEN an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages 2019-12-04
- Hart aber fair: Klima – Weckruf oder Panikmache 2019-12-04
- “Jetzt sind sie halt’ mal da”: die Altlastenlawine der Windkraft – ScienceFiles 2019-12-04
- Grafiken November 2019 und Zahlen der Strombörse EEX 2019-12-04
- Woher kommt der Strom? 47. Woche – Der schwarze Mittwoch 2019-12-04
- Interview mit Christoph Gröner „Wir haben eine Vertrauenskrise“ | TE 2019-12-03
- Hardheim-Gerichtstetten: Windrad-Teil stürzt herunter 2019-12-03
- Beschwerde beim Presserat über Mely Kiyak: Windkraft ist Petting mit der Atmosphäre | Dr. René Sternke 2019-12-03
- Dänemark will Nachbarn von Solar- und Windkraftanlagen für ihre “Unannehmlichkeiten” bezahlen 2019-12-03
Schlagwort-Archive: Steinkohle
Der heiße Sommer zeigte die Grenzen der Energiewende
Die Flaute in den Windparks hatte einen ungewöhnlichen, geradezu paradoxen Effekt zur Folge. Den Mangel mussten ausgerechnet die größten Dreckschleudern, die alten Braunkohlemeiler, ausgleichen, einzig sie garantierten eine stabile Stromversorgung. Denn während Steinkohle- und Atomkraftwerke wegen der höheren Wassertemperaturen ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und EEG
Verschlagwortet mit Braunkohlekraftwerk, Dunkelflaute (windstille Nächte), Energiewende, Flaute, Martin Ferber, Photovoltaik, Presse, Quellen, Steinkohle, Stromversorgung, Versorgungssicherheit, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Zappelstrom
Kommentare deaktiviert für Der heiße Sommer zeigte die Grenzen der Energiewende
Naturgesetzliche Schranken der Energiewende
Die Energiewende ist in Deutschland primäres Zukunftsprojekt. Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie und der Nutzung von Stein- und Braunkohle wird ein weiterer forcierter Ausbau von Sonnen- und Windenergie angestrebt. Ist dies realistisch? Der Beitrag geht auf die beiden naturgesetzlich bedingten Fundamentalmängel der „Erneuerbaren“ ein. (eike klima energie) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Ausbau, ausstieg, Braunkohle, Energiewende, EU, Klima, Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, Steinkohle, Versorgungssicherheit, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für Naturgesetzliche Schranken der Energiewende
Deutsche Klimapolitik – Zieht euch warm an!
Muss die Welt unbedingt am deutschen Ökowesen genesen? (Cicero Online)
Veröffentlicht unter Klimawandel, Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption
Verschlagwortet mit Abschaffen, Angela Merkel, Biomasse, Braunkohle, Braunkohlekraftwerk, CDU, China, Cicero, CO2, Die Welt, Dreiarmige Banditen, Dreiarmiger Bandit, EEG, Energiewende, FDP, Grüne (die Grünen), Indien, Jamaika, Klima-Gipfel, Klimagipfel, Klimakanzlerin, Klimaschutz, Kohlekraftwerk, Kohlendioxid, Kosten, Naturschutz, Photovoltaik, Regenwald, Steinkohle, USA, Vereinte Nationen, Verspargelung, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA)
Kommentare deaktiviert für Deutsche Klimapolitik – Zieht euch warm an!
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht Energiestudie 2014
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat ihre Energiestudie 2014 – „Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen“ veröffentlicht. Ein Zitat aus dieser Studie: „[…] So ist beispielsweise die Erdölförderung in Deutschland im internationalen Maßstab der Erdölproduzenten vernachlässigbar, trug aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung
Verschlagwortet mit Abstand, Andreas Bahr, Bernd Hesse, Braunkohle, Dorothee Rebscher, Emlichheim, Energiemix, Energieverbrauch, Energieversorgung, Energiewende, Erdgas, Erdöl, Erdölförderung, Gabriela von Goerne, Hans Georg Babies, Harald Andruleit, Jürgen Meßner, Kohle, Michael Schauer, Peggy Schulz, Photovoltaik, regenerative Energieen, Rohstoffe, Sandro Schmidt, Solarenergie, Steinkohle, Studie, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wintershall Holding GmbH
Kommentare deaktiviert für Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht Energiestudie 2014
Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen als Träger der deutschen Energiewende?
Eine kritische Betrachtung der „Deutschen Energiewende“ durch Diplom Physiker Friedrich Keller (Jahrgang 1947, Studium der Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Nach Tätigkeiten im Bodenseewerk Gerätetechnik (BGT) in Überlingen folgte 1984 der Wechsel zu Hollandse Signaalapparaten B.V. (heute Thales Nederland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lobbyismus/Grünsprech/Filz und Korruption, Top-Beitrag, Versorgungssicherheit, weitere Technikthemen
Verschlagwortet mit Akkus, Arbeitsplätze, Batterien, Biomasse, Braunkohle, energieautark, Energiewende, Erdöl, Flaute, Frankreich, Gas, Goldisthal, Grundlastfähigkeit, HGÜ, Investoren, Italien, ITER, Kernfusionskraftwerke, Klimaschutz, Mainz, Methanisierung, Nennleistung, Nordafrika, Norwegen, Offshore, Onshore, Photovoltaik, Physik, Physiker, Power to gas, Pumpspeicherkraftwerk, Pyrenäen, Russland, Sabatier-Prozess, Schattenkraftwerke, Schweden, Spanien, Speicherkraftwerk, Spitzenleistung, Steinkohle, Stromexport, Stromimport, Stromverbrauch, Uran, Wasserkraft, Wasserstoff, Weltklima, Windkraft (Windpark Windenergie Windfarm Windrad WKA WEA), Wirtschaftlichkeit, Wüste
Kommentare deaktiviert für Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen als Träger der deutschen Energiewende?